Ob Supermarkt oder Automobilherstellung, Schwerindustrie, Pharmazeutik
oder Handwerksbetrieb, Nahrungs- oder Genussmittelherstellung, Textil-,
Fleisch- und Getränkeindustrie, Parkhäuser, Verladerampen, Feinmechanik,
Weinbau oder Molkerei - es gibt wohl keinen Bereich, in dem sich Silikal-Reaktionsharze
nicht bewährt haben. Aber nicht nur in Produktionshallen, auch auf Straßen
und Autobahnen, im Tunnel- und Brückenbau, auf Flughäfen, in Boutiquen
oder Rundfunkstudios, Sportstadien, im Gleisbau und bei Bordsteinsanierungen
werden Silikal-Reaktionsharze mit Erfolg verwendet.
Acrylharz-Böden
Die Vorteile
Nach 2 Stunden ist der Boden wieder voll nutzbar
Expresssanierung innerhalb von wenigen Stunden, auch am Wochenende oder über Nacht
geschlossene Fläche (fugenlos) - leichte Reinigung
Chemikalienresistent, nicht absandend, staubfrei und hygienisch
Nahezu überall einsetzbar: Großküchen, Bäckereien, Fleischereien, Fabrikationshallen,
Metallverarbeitung, Kfz-Gewerbe, etc.
Fugenlose, perfekte Anarbeitungen
Verschiedenste Farbtöne und Rutschhemmstufen
Eigenschaften und Verlegung von Acrylharzbodensystemen
Mit dem Einbau unserer dauerhaft restelastischen Acrylharzbeschichtung erhalten Sie
einen völlig fugenlos verlegten Boden, der schlagzäh, splitterungsfrei, absolut mediendicht
sowie chemikalien-, säure-, laugen-, fett-, salz- und ölbeständig ist. Die Beschichtung
ist völlig staubfrei, nicht absandend, absolut porengeschlossen und demzufolge leicht
zu pflegen und zu säubern (trocken oder nass). Trotzdem weist die Oberfläche die
von der Berufsgenossenschaft vorgeschriebene Rutschsicherheit auf. Die mechanische
Belastbarkeit der Beschichtung beträgt bis zu 600 kg/cm² je nach Bodenaufbau. Es
kann aus einer großen Anzahl nutzungsgerechter Farben ohne Mehrpreis gewählt werden.
Im Auftragsfall wird die bauseits freigeräumte und trockene Fläche zunächst mechanisch
vorbereitet, um eine notwendige Haftzugfestigkeit von mindestens 1,5 N/mm² am Untergrund
zu erzielen. Dies geschieht entweder durch staubarmes Kugelstrahlen, Schleifen oder
Fräsen und Absaugen.
Danach werden Ausgleichsmaßnahmen getroffen: eventuelle Wassereinläufe werden mediendicht
und nahtlos eingearbeitet, Fugen und Risse werden aufgefräst und mit einem speziellen
Harz mit entsprechender Flankenhaftung verfüllt und dann, bei breiten Fugen und Rissen,
mit einem Glasvliesgewebe überarbeitet. Es entsteht mit den Kehlen (wenn gewünscht)
im Boden-Wand-Anschlussbereich eine völlig fugenlose wannenförmige Fläche, die leicht
zu reinigen und zu pflegen ist.
Im Anschluss wird der Boden in der für die jeweilige Nutzung optimalen Gesamtstärke
eingebracht und die Oberfläche entsprechend den Vorschriften der Berufsgenossenschaft
ausgeführt. Bei Fliesen, Klinkern, Holz, Metall und Asphalt (Innenbereich) sowie
im Außenbereich wird eine sog. Membranlage eingearbeitet, eine Schicht aus 1-1,5
mm ungefülltem Harz, welche als zusätzliche Federungs- und Ausgleichsschicht dient.
Bei Fliesenunterböden bewirkt diese Schicht, dass sich die Fugen der Fliesen nicht
nach oben abzeichnen und in Bereichen der Lebensmittelindustrie und bei Großküchenbetrieben,
dass keine tiefsitzenden eiweißhaltigen Verfettungen an die Oberfläche dringen können;
bei Asphaltböden treten durch die Membranlage keine Bitumenflecken an der Oberfläche
auf. Beim Neueinbau von Wasserrinnen und Gullys ist darauf zu achten, dass diese
bündig mit dem vorhandenen Unterboden (egal welcher Art) eingebaut werden - das mediendichte
Anarbeiten übernehmen wir. Bei der Auswahl von Edelstahlabläufen empfehlen wir Konstruktionen,
die einen gelochten Fliesenwinkel aufweisen, so dass bei der Anarbeitung und dem
Verfüllen der Acrylharzmörtel durch die Lochung dringen kann und somit eine homogene
mediendichte Verbindung zwischen Anarbeitung, Unterboden und Beschichtung entsteht.
Sanierungs- oder Instandhaltungskonzept
Schäden an Industrieböden sind unerwünscht, jedoch nicht immer vermeidbar. Risse
durch Setzungen des Untergrundes, Abplatzungen der Oberfläche, Verschleiß durch hohe
Lasten auf der Oberfläche oder andere Gründe können die Auslöser der Beanstandung
sein.
Um Ihnen ein passendes Sanierungs- oder Instandhaltungskonzept bieten zu können,
müssen wir mit Ihnen gemeinsam der Schadensursache auf dem Grund gehen. Erst danach
kann durch entsprechende Sanierung die von Ihnen gewünschte Eigenschaft wieder hergestellt
werden.
Beschichtung/Industrieboden/Designboden
Industrie – Bodenbeschichtrungen zählen zu den am härtesten beanspruchten Flächen
in der Industrie und Gewerbe. Wesendliche Qualitätsmerkmale sind die hohe Beständigkeit
gegen Öl, Salz, Chemikalien, Benzin und mechanische Belastbarkeit.
Wir führen aus:
Beschichtungen von Gewerbe- und Industriefußböden mit Kunstharz oder auf mineralischer
Basis.
Designböden/Dekorative Gießharz-Böden z. B. für den Ladenbau, Büros oder Arztpraxen
Wir haben uns auf folgende Arbeiten spezialisiert:
Fugenlose Reaktionsharzböden auf Altböden in Gewerbe-Küchenböden.
Spezialfußböden für den Lebensmittelbereich (Gewerbeküche, Brauerei, Molkerei, Großbäckerei,
Schlachthof, Milchviehhof, Weinkellerei usw.)
Reparatur- und Schellbeschichtungen bis zu -20° C von Industriefußböden, Küchenböden,
Werkstattböden, usw.
Böden mit Silikal – „guter Grund“ bei starker Belastung
Alltag in der Getränke-Produktion, das bedeutet immer auch Stress an der
Basis: Da wird gerüttelt und geschoben, gefahren und gezogen, transportiert
und sterilisiert. So manches geht zu Bruch oder landet einfach nur ziemlich
unsanft auf dem Fußboden. Und der muss das alles trotzdem locker aushalten
können. Schließlich bedeuten an dieser Stelle Blessuren immer auch ein Risiko
in Sachen Hygiene, bedeuten Erneuerungs- und Ausbesserungsarbeiten immer
auch Einschnitte für den Produktionsablauf. Probleme und Kosten, die sich
vermeiden lassen. Die Reaktionsharzbeschichtung von Silikal sorgt für
„guten Grund“ auch bei stärksten Belastungen.
Die hohe Abrieb- und
Verschleißfestigkeit der Beschichtungen gewährleistete Staubfreiheit – ein
wesentlicher Hygiene-Aspekt speziell für die Getränke-Industrie. Für
größtmögliche Sauberkeit sorgt außerdem die fugenlos geschlossene Oberfläche,
die sich leicht reinigen lässt und unempfindlich auf Säuren, Laugen, Fette,
Salze und andere aggressive Stoffe reagiert. In kürzester Zeit lässt sich
der PMMA-Boden verlegen – oft ganz ohne Betriebsunterbrechung. Nach ein bis
zwei Stunden sind die Reaktionsharze bereits ausgehärtet, ab diesem Zeitpunkt
mechanisch voll nutzbar und physiologisch unbedenklich.
Und außerdem haben
die Böden auch optisch einiges zu bieten: Eine reichhaltige Auswahl attraktiver
Farben und sehr individuelle Gestaltungsmöglichkeiten mittels Farbchips und
Farbquarzen tragen bei zu repräsentativen Räumen und zu einer angenehmen Arbeitsatmosphäre.
Reaktionsharze
Reaktionsharze haben in über 40 Jahren auf dem Gebiet der Boden-Beschichtungen, Versiegelungen
und Bodensanierung ein breites Anwendungsfeld erobert. Die Endeigenschaften sind
durch die Wahl der Reaktionsharze in weitem Maße variierbar und damit auf die individuellen
Anforderungen einstellbar. In physiologischer Hinsicht sind diese Beschichtungen so
weit entwickelt, dass ihr Einsatz im Lebensmittel- und Trinkwasserbereich oder im
privaten Bereich ohne Einschränkung möglich ist.
Bedingt durch die verschiedensten Nutzungs-, Belastungs- und Gestaltungsanforderungen
kommen bei uns im Wesentlichen die folgenden Kunstharzbeschichtungen zum Einsatz:
ACRYLHARZ-Beschichtungen
EP (EPOXID)-Beschichtungen
PU (POLYURETHAN)-Beschichtungen
Industriefußboden-Sanierungen
Wenn der Industrieboden schlappmacht, hilft oft schon die Instandsetzung der Schadstellen
oder eine Teilsanierung. Der tragende Untergrund bleibt dabei erhalten. Er wird durch
den Einsatz hochfester Kunstharze und anderer Materialien aufbereitet, neu beschichtet und
versiegelt. Das minimiert die Belastungen für den laufenden Betrieb und spart wertvolle
Ressourcen.
Ob nachts, nach Feierabend oder in den Betriebsferien: Als Sanierungs-Fachbetrieb
passen wir uns Unternehmenszyklen an und sanieren Ihren Industrieboden idealerweise
dann, wenn der Betrieb ruht oder sonstige ablaufbedingte Zeitfenster entstehen. Durch
schnell aushärtende Materialien ist die sanierte Fläche nach wenigen Stunden wieder
einsatzfähig.
Schnelle Hilfe für den Industriefußboden:
· Instandsetzung/Sanierung von Teilflächen
· Reparatur und Versiegelung strapazierter Stellen
· Industrieboden-Komplettsanierung
· Industriebodenbeschichtung
· Acrylharz- und Epoxidharz-Beschichtungen
· Funktionsgebende Beschichtungen (z. B. steril, ableitfähig, rutschhemmend)